„Wir tanzen hier keinem das Internet vor!“ – Crossmedia bei DRadio Wissen

Während die erste Woche meines Crossmedia-Checks durch die Tendenz „Nicht jeder muss alles können“ geprägt war, habe ich in der zweiten Woche Menschen getroffen und Redaktionsalltage gesehen, bei denen es wieder in die ganz andere Richtung ging.

Beispiel: DRadio Wissen. Seit etwas über zwei Jahren sendet das dritte Vollprogramm des Deutschlandradios – nicht über UKW, sondern primär über DAB+ und das Netz.

Besondere Nähe zu Online?

Schaut man sich die Website von DRadio Wissen an, vermutet man das erst einmal nicht: Für ein Produkt, das jenseits des konventionellen Ausspielweges sendet, erscheint mir die Website wenig progressiv. Gut, man findet ein reiches Angebot an Hörbarem (übrigens eine Extrarubrik online: die hör-bar), aber sonst: Das für mich wahre Revolutionäre schlummert im Detail.

Anja Stöcker verantwortlich für Online bei DRadio Wissen

Anja Stöcker, mit verantwortlich für Online bei DRadio Wissen

Das Netz ist bunt

Als dieser Satz Anja Stöcker, mit verantwortlich für das Online-Angebot von DRadio Wissen, in unserem Gespräch über die Lippen kam, hab ich mich gefreut: „Ich werde niemanden das Internet vortanzen, aber manchmal fühle ich mich so!“

Deshalb setzt DRadio Wissen auf eine andere Strategie: Jeder in der Redaktion durchläuft die verschiedensten Stationen, damit Menschen wie Anja nicht da stehen und Uninteressierten eine graue Internetwelt vortanzen müssen. So grau ist die nämlich nicht. Das Netz ist bunt! Und das sollen alle Kollegen begreifen.

„So lange Onliner nur von anderen Leuten gedachte Dinge ins Netz stellen, wird es nie gut sein.“ (Anja Stöcker)

Moderatoren machen Online. Und Onliner machen Radio. Natürlich sei das am Anfang schwierig gewesen, meint Anja, als Onliner plötzlich eine Sendung zu moderieren. Aber auch eine spannende Herausforderung – wie eigentlich alles im Bereich online. Wenn man mal wirklich drüber nachdenkt, ist es wie überall im Leben: Es ist nie fertig!

Kommentar verfassen